Tagesarchiv: 18. Februar 2012

Sex Worker

Angeblich von der Tour de France in Holland.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob, Sex. Lies & Vids

Die Schönheit liegt auf der Straße

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob, Sex. Lies & Vids

Weltkarte des Radsports

Dank und via Cycling Inquisition.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob, Sex. Lies & Vids

Typologie der Radfahrer

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob, Sex. Lies & Vids

Teile

Die bildliche Erklärung für Bits & Pieces

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Bits&Pieces, Mob

Contador und Schleck

Sehr lustiger Artikel aus dem Postillon. Danke.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Sex. Lies & Vids

Kraftwerk: Tour de France

Sollte, wenn es klappt, als animiertes GIF funktionieren.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob, Sex. Lies & Vids

Geschwindigkeitsrausch

Manchmal kauft man Zeug, dass man wirklich nicht braucht.

Wie zum Beispiel diesen Tacho von Veglia. Aber der war noch komplett in der Originalverpackung und vielleicht gibt es ja doch einmal irgendwie und irgendwann einmal die Gelegenheit ihn zu montieren. Klar ist der auch noch für 26″er Räder, aber eine etwas schnellere Anzeige als die Realität schadet ja nicht. Auf jeden Fall bringt er Erinnerung an die Jugend zurück. Ich hatte ien Vaterland Rad mit einem VDO Tacho. Also genau diesen, aber ohne die Uhr, das konnte ich mir nicht leisten.

Ab und an tauschen diese Dinger mal bei Ebay auf. Aber entweder sind sie dann schwarz im Hintergrund mit diesen beiden gekreuzten Racingflaggen, oder aber sie sind dermaßen schweineteuer, dass es sich einfach nicht lohnt nur für die Erinnerung viel Geld auszugeben.

Also kauft man das zweitbeste, in diesem Fall Veglia und ist dann aber nicht richtig zufrieden. Der Karton kommt jetzt erst einmal in den Schrank und in zwanzig Jahren sehen wir weiter.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Bits&Pieces, Mob

Dura Ace Schaltwerk RD7400

1988

Persönlich finde ich ja, dass Dura Ace heute eine Gruppe ist für Leute die zuviel Geld haben und 5% bessere Leistung oder leichtere Komponenten haben wollen als die halb so teuere Ultegra Gruppe.

Das war aber nicht immer so, wenn es denn so wäre. In den Siebzigern kämpfte Shimano gegen die Qualitätsweltherrrschaft von Campagnolo und musste Komponenten entwickeln die deutlich besser und billiger waren als der Rest der Welt. Das Ergebnis ist bekannt: Shimano regiert heute die Welt in jedem Marktsegment, Suntour, Modolo, Gipiemme, alle Franzosen etc. sind verschwunden. Campagnolo lebt im wesentlichen von der eigenen Legende und lediglich SRAM bietet, gestützt auf den MTB Markt Paroli. Vom Design her ist Shimano heute etwa gleich langweilig wie Toyota. Wirklich, wenn ich mir heute die Teil von Shimano ansehe kann ich nichts besonderes entdecken. Und die Kurbeln, die zunächst nur in der Dura Ace Gruppe waren und nun überall zu finden sind – schrecklichst. Mit überall meine ich übrigens nicht Sora und Tiagra, so tief kann man ja nicht sinken.

Um das gleich klarzustellen, ich benutze Shimano an meinen Rädern, denn technisch ist das alles astrein und die Kosten sind vergleichsweise OK.

Ja, aber früher, da hatte Shimano sehr schöne Komponenten, ohne Zweifel. Ich liebe die Golden Arrow (Vorläufer der 105) und die Arabesque Gruppen für ihr Design. Technisch ist das ja von heute aus betrachtet ziemlich Müll. Vor allem die Bremsen. Shimano wird in die Geschichte eingehen, als die Firma die erstmals eine kommerziell erfolgreiche elektronische Schaltung auf dem Radmarkt eingeführt hat. Daneben hat Shimano aber auch noch ein paar andere, leider heute unterschätzte Technologiesprünge gemacht, wie zum Beispiel die famosen Dura Ace 7403 Bremsen 1991. Die ersten Bremsen die auch wirklich bremsen auf Basis von dual pivots.

Hier ist ein anderes klassisches Designstück, das Dura Ace Schaltwerk RD-7400 von 1988. In der ersten Stufe noch für 6-fach Schaltungen, später dann hochgepimpt auf 7-fach und 8-fach. Sieht einfach top aus, mit diesem silbergrauen Finish und den fließenden Linien, eben wie ein Stück Design und nicht etwas was grob aus einem Stück Metall gehobelt wurde. Erstaunlicherweise ist das obere der beien Schaltwerkrädchen, also das, welches näher an der Kassette liegt, noch asu Stahl gefertigt. Das habe ich später nie mehr gesehen und ist vermutlich auch völlig unnötig, sieht aber spitzenmässig aus.

Und das Design mit dem Dura Ace Logo auf schwrzem Hintergrund ist ja dermaßen von der Konkurrenz geklaut.

Das Teil kommt wahrscheinlich an mein blaues Olmo, wo es ein Golden Arrow Schaltwerk ersetzen wird. Auch kein schlechtes Teil. Evolutioin drei.

 

 

 

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Bits&Pieces, Mob, Uncategorized