Schlagwort-Archive: Dura Ace

Shimano=Apple? Shimano=Microsoft?

via Velonews

Confirmed details of new Dura-Ace: Discs, power meter

  • By Dan Cavallari
  • Published Mar. 30, 2016

The best is getting better. The next generation of Shimano’s top-tier Dura-Ace group, already our favorite on the electronic and mechanical fronts, will include a power meter, road-specific disc brakes and rotors, improved Di2 integration, drag-free hubs, and the same clever shifting firmware debuted on the XTR Di2 mountain bike group.

We reached out to a Shimano representative, who refused to comment. But weeks of research, including conversations with industry insiders briefed on the group (who all requested anonymity), and analysis of published and unpublished spy photos, indicate that the group is an ambitious update that closes a few important holes in the current group. The most obvious of those is a Dura-Ace level disc system, which is both lighter and better tuned to the specific demands of road discs than the current technology, much of which is borrowed from Shimano’s mountain bike division.

New Dura-Ace will still be an 11-speed system and will retain the shiny aesthetics of the current generation (somewhat similar to the old XTR 960 finish). But most of the fine details, from hub internals to front derailleur cable routing, have been changed or updated. The Di2 version has been slimmed down, with smaller motors and batteries, and features firmware borrowed from XTR Di2.

Road-specific disc brakes

The addition of a Dura-Ace level hydraulic disc system is the single greatest change. This is the first hydro group from Shimano that appears to be designed from the ground up for road use. (R785, available now, was launched with a rebranded XT mountain bike caliper.) The rotors are road specific, with a new aluminum carrier that presumably cuts down on weight. The steel braking surface of the rotor has fewer holes, which has been shown to reduce brake pad wear.

Internally, the flat-mount caliper has some sort of internal brace for (we assume) improved stiffness and has more clearance for frame manufacturers. Other internal changes offer slightly more pad clearance, which should reduce rotor rub.

Power meter

The new crankset, which retains the current four-arm design, includes a power meter with strain gauges on the crank arms and a “brain” mounted on the inside of the crank spider. It is Shimano’s first power meter.

Integrated junction box

Perhaps taking a cue from the Trek Madone’s control center — a port in the down tube that hides the Di2 junction box — Shimano has developed a sleek, integrated junction box that secures into the bike’s frame. That means no more hanging the junction box off the stem, and more options for internal routing. It also means frame builders will have to build frames that can accept this new feature.

But don’t worry if your favorite manufacturer doesn’t offer this nifty new pocket, because it also appears the junction box will fit in a bar end, as well. The box seems to press into the handlebars much like a bar end plug.

Customizable shifting

Updates to the Dura-Ace Di2 firmware also look imminent. It appears that Shimano will bring the Synchro system debuted on XTR Di2 to the road. Synchro is essentially automatic front shifting, requiring the use of only two shift buttons to shift the entire drivetrain. When the derailleur reaches a certain point (which is customizable) on the rear cassette, the front derailleur shifts, while the rear derailleur shifts in the opposite direction. The idea is a rider gets similar gear jumps with each button push. It’s a system that is made possible by Di2’s incredible front shifting. It’s similar but not identical to Campagnolo’s new auto-shifting options made possible through the My Campy app.

Front derailleur cable routing has been changed for the cable-actuated group, further reducing shift force. The system is apparently much easier to set up now, too.

Radical new hubs

Some of the most exciting advancements are hidden in places you’ll never see. Patent applications for Shimano’s Scylence hub leaked months ago, and now it seems like we’ll see it in action soon. Unlike a typical freehub body that relies on pawls that engage with grooves when the rider pedals, or a star ratchet system that features notched teeth on two rings mounted against each other, Scylence works more like the clutch on your car, but somewhat in reverse, if patent applications are telling the whole tale. An engagement ring is mounted around the axle inboard toward the hub shell, and it’s spring-loaded in such a way that the spring pulls the ring toward the hub shell. A specially designed freehub body with splines essentially pulls that ring toward it, against spring tension, to engage the hub when the rider pedals. When the rider coasts, the engagement ring disengages, creating nearly drag-free coasting.

It wouldn’t be the first pawl-free design to hit the market — Onyx showed off a sprag clutch hub at Sea Otter 2015 — but if history is any indicator, Shimano has taken the drag-free idea and perfected it.

via Bicycle Retailler

Staff Opinion: VeloNews, Shimano tangle over media control

Published April 4, 2016
by Marc Sani

LAGUNA HILLS, Calif. (BRAIN) — It’s been quite a clash pitting the industry’s most powerful company, Shimano, against what is arguably the best competitive cycling magazine and website in the U.S. market,VeloNews.

That clash stems from an article written several days ago by Dan Cavallari outlining what VeloNews readers could expect from Shimano’s newest upgrades for Dura-Ace. And those upgrades are substantial.

But for those of us in the media — whether consumer or trade — dealing with Shimano is a challenge.

Shimano’s most frequent comment to almost all questions or issues of substance is „no comment.“ Or it’s a carefully crafted statement generally devoid of substantive information that would directly address a question of substance.

And so when Cavallari asked Shimano to comment about his research on the changes in Dura-Ace, he was essentially told: „Do not publish that.“ Not surprisingly, it escalated from there.

The velvet glove came off when John Bradley, the magazine’s editor in chief, refused to block publication of the article on VeloNews‚ website. Shimano told Bradley that if he did not kill the article Shimano would kill its advertising schedule in all Competitor Group publications, which also includes Triathlete.

Before issuing its ultimatum, I am certain that Shimano’s public relations staff tried cajoling Bradley, telling him that a premature release of the information could harm the industry; that it could impede current sales of Dura-Ace equipped models; that portions of the article were inaccurate; and that it was an unethical violation by an editor who may have gotten his information from sources who had signed nondisclosure agreements.

To be fair, Shimano, as a publicly traded company, does have some legitimate concerns about how and when information should be made public. But this, in my opinion, isn’t one of them.

When I talked with Bradley, after he had endured a tedious overnight flight and multi-hour taxi ride to Ghent, Belgium, he didn’t know what the dollar impact of his decision could be, but it would be substantial. And he was worried about the magazine, his staff and his job.

This episode, of course, has gone viral, especially after Bradley posted a defense of his decision on his personal Facebook page. (Note to all: There is no such thing as a personal post to a personal Facebook page.)

And the social media reaction was predictable. Shimano, the industry’s 800-pound gorilla, was muscling Bradley in an attempt to censor a major publication over a legitimate effort at in-depth reporting on a popular and expensive group. And as far as I can tell, few have voiced much support for Shimano in this tug-of-war over editorial content, timing and who really runs a magazine.

After reaching out to Bradley, I picked up the phone and called Eric Doyne, founder of Dispatch, Shimano’s public relations agency, in hopes of getting a clear sense of the company’s thinking and philosophy when dealing with recalcitrant editors. No comment.

Shortly thereafter Dustin Brady, who handles marketing for Shimano, called. Doyne had suggested that Brady call me. Brady inquired whether I was going to write about this issue. Shimano, of course, was concerned. I said it depends, and asked him for comment on Shimano’s policies regarding what they perceive to be editorial malpractice. To be fair, Brady is in a no-win situation and you could hear the concern in his voice. Nonetheless, there was no comment.

So where does that leave us? The media landscape today is littered with websites, blogs and magazines craving readership, which translates into advertising dollars. Some might call Cavallari’s article nothing more than clever „clickbait“— a derogatory term generally associated with salacious editorial content that encourages the simple-minded to click on a link so that the website could boast higher numbers and hence seek higher ad rates. Clickbait this was not.

But more importantly, and the bicycle industry is no different than other industries; there is now an ongoing war over who controls content, what content is written, and when that content will be made public. We have the same issue at BRAIN. But over the past few years this notion of who controls the news has gotten out of hand.

In part, it’s a reflection of the tight times the media finds itself in as digital dimes replace analog dollars. That’s publisher speak for the shift from print to web where web advertising is generally much less expensive than print. Advertisers have the whip hand and more of them seek to use it and use it more often.

As for Shimano, they prefer to embargo data on a date certain so that it’s released across a broad spectrum of media. We understand. But they embargo almost everything. That practice has now become endemic throughout the industry.

An embargo does several things. It can make the recipient of that information feel like an insider, but at the same time it can tie an editor’s hands when covering a company. Still, the irony is that most of the time what’s embargoed is pretty small potatoes in the grand scheme of things. But for the company flack it’s a great way to puff themselves up and command allegiance from an editor.

In general, I am not a fan of embargoed news. Why? It puts a company in control of the editorial process and makes editors beholden to that company for information. We get too cozy with our advertisers. And then the media — without even knowing it — becomes complicit in their marketing program.

Bradley may well be the best-credentialed editor in the cycling media. He holds a graduate degree from Columbia. He spent six years in Japan working for the English-language daily Yomiuri-Shinbun. He speaks passable Japanese. He has been a senior editor at Wired and Outside magazines and has written for a host of major publications.

So for a company like Shimano to tell Bradley — with some 20-plus years of high-level editing chops — what he can or cannot publish borders on disrespect. It appears that Cavallari got his information from a variety of sources including the U.S. Patent Office. He approached the topic as a serious reporter looking for facts — no spy shots or cheap clickbait.

And despite what Shimano might say, Cavallari certainly committed no ethical offense. If, indeed, a product manager who had signed a nondiscloure agreement helped him with his article, that is Shimano’s problem. Reporters can ask anybody anything, but nobody is compelled to answer.

What Shimano truly needs to be concerned about is insider information that could move the market, influencing its stock price. A decision to open a new factory might rise to that level.

Cavallari’s article hardly qualifies. What it may do is prompt a few high-end, performance-oriented riders to wait out a season before upgrading to a new bike or group. But that concern would be hard to quantify.

Dealers, on the other hand, are often the last to know what Shimano or other companies are about to do to their inventory. Most dealers remember Shimano’s move to 11-speed and then the trickle-down of Di2 to Ultegra — both caught some by surprise. But again, it’s difficult to quantify what damage may have been done at retail.

But editors, like Bradley, know what kind of damage can be done to a publication’s reputation when editors roll over and become complicit in an advertiser’s latest marketing scheme. Or when they spike articles out of concern over advertising dollars. More importantly, it demoralizes those who work for the publication.

I would hope that Shimano would become more open in its communications with the media. And maybe there’s a lesson here for management to ponder. But the decision to slap VeloNews with a hefty fine did one thing — everyone who cares about cycling is aware of this kerfuffle and they all went to VeloNews to read about the new Dura-Ace.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2016, Mob

First Project 2015: Duell Shopping Blockade RunnerBike

DSCN5037

Configured for fast, extensive shopping runs.

DSCN5039

Three kilos of massive steel, inspired by the cars from Mad Max 2

DSCN5040

Honjo chrome mud guards with minimal clearence for road racing bikes. Combining them with Dura Ace AX brakes is not a good idea.

DSCN5041

Front view of the shopping blockade runner.

DSCN5042

Actually, this is a very fast frame. Which deserves better.

No, I am serious. Honestly. I just got this very nice Duell frame delivered and some other deliveries from Japan and I was looking for a quick start to assemble and test some components. But the result doesn’t ride that bad – relatively fast and extremely comfortable due to the high position of the handle bar and the upright riding position

But with this massive handle bar – basket combination I have something different in mind. As well as with the Duell frame.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Duell, Gierige Räder, Mob

Fünfundsechzig Gramm

Tobias machte mich gestern darauf aufmerksam. Die ganze Geschichte mit allen leichten Details ist auf dem Forum Light Bikes nachzulesen. Im Prinzip geht es darum, dass zwei Lightweight Weenies sich ein handelsübliches, sauteures Shimano Dura Ace Schaltwerk besorgen und nun anfangen mit einem Dremel davon Material abzuschneiden. Einmal in rage gekommen muss immer mehr weg, und so bleiben von den ursprünglichen 180 bis 190 Gramm gerade einmal 64 Gramm übrig. Das ganze wird rot und schwarz eloxiert, sieht hübsch aus und landet vermutlich in einer Vitrine.

64g-Dura-Ace-Derailleur1-499x600

Die Story wurde dann heute von Bike Rumour aufgegriffen (englisch).

FOUND: OUTRAGEOUS 64G DURA ACE DERAILLEUR

posted by Zach Overholt – May 29, 2013 – 2pm EDT

There are self professed weight weenies out there who bolt on the lightest weight parts they can find, and then there are theses guys – dare we say light weight artists? Found over on the Light-Bikes forum, this stunning 64g (!) derailleur is the product of a duo who go by the handles of FastDad and Cola Wheat. What started life as a spare Shimano Dura Ace 7800 rear derailleur weighing a rather portly (comparitively) 180-190g, was morphed into the show stopper seen above complete with a carbon b-spring. Yes, a one-off carbon spring.

Check out the details, next.

 

Original Dura Ace Derailleur

Tuned Dura Ace Derialleur

Based on the looks of things, Stefan who goes by FastDad is quite handy with a Dremel – this is part of where the art comes in. Not only was he able to get the weight down to a very impressive 69g before handing it off to Cola Wheat, but the lines of the cutouts are beautiful. By just looking at it you’d have a hard time figuring out it was done by hand. At the top is an exploded diagram with every stock piece weighed, with the modified versions and the addition of the first cage below.

Tuned Dura Ace Derialleur 2 Tuned Dura Ace Derialleur 1

The final result from Stefan is impressive enough as it is, but it gets better.

Carbon Spring

After the hand off was made to Cola Wheat, Thomas started his magic by building a carbon fiber b-spring! Thomas actually goes into pretty great depth on the creation of the springwhich weighs just over 1g.

10g Cage 64g Dura Ace Derailleur 2

In addition to the beautiful anodizing, Thomas also provided the new Tron-esque derailleur cage and pulleys. Total weight for the entire cage is 10 grams.

64g Dura Ace Derailleur 3

All said and done you have a functional derailleur that weighs less than half of the original. I don’t want to know how many hours went into this thing, and I certainly don’t want to be around if it ever gets ripped off by an errant stick, but it sure is nice to look at.

Nice work.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Bits&Pieces, Mob

Shimano Dura Ace Geschichte

Oben von links nach  rechts:

DB100 1975-78
Dura Ace EX 1985-85
Dura Ace AX 1981-84 – aus dem ersten aerodynamische Zeitalter. Check für die „Ultegra“ Version 600AX
RD740x, check. Eines der schönsten Schaltwerke überhaupt

Unten von links nach rechts:

Dura Ace 7700 1997-2004 9 Speed
Dura Ace 7800 2004-2009 10 Speed. Check.
Dura Ace 7900 2009- to date 10 Speed
Dura Ace 9000 2012 to date 11 Speed

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2013, Bits&Pieces, Mob

11 Dura Ace 7900 entdeckt

Arrividerci Campagnolo

War mein erster Gedanke, als ich hörte, dass Shimano nun mit der Dura Ace 7900 eine 11-Speed Gruppe auf den Markt werfen wird. Und zwar schon relativ bald. Allerdings muß man auch sagen, daß die Gruppe ja wahrscheinlich technisch sehr gut sein wird, aber leider vom Design her ….. es noch jede Mange Gründe gibt in Zukunft doch Campa zu kaufen.

Die Dura Ace Kurbel war schon sehr gewöhnungsbedürftig, weil sie für meinen Geschmack einfach sehr massiv aussieht und nicht svon der Filliranität (?) klassischer Kurbeln hat. Die neue Kurbel ist assymetrisch, hat nur vier Verbdindungspunkte mit dem Kettenblatt und wird dann Shimano-spezifisch sein. Kein Austausch möglich mit anderen Herstellern möglich.

Mehr über Dura Ace 7900:

Sankei Shinbun (auf japanisch)

Bicycle Design

Bicycling

Bike Rumor

Bike Hugger

Ja, 11 Ritzel, es wurde bereits nachgezählt. Wieviel Kapazität hinten? Insgesamt? Größtes Ritzel?

oth12042123210025-p4.jpg

狙うはツール&五輪制覇 シマノが新型11段変速機を実戦投入

狙うはツール&五輪制覇 シマノが新型11段変速機を実戦投入

Die Bremsen sehen schief aus und werden sehr gut .. bremsen.

Ich würde jetzt gerne noch etwas intelligentes über das Schaltwerk schreiben, kann aber nicht ssagen, außer, das e ein mechanisches und kein elektronisches ist.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob, Sex. Lies & Vids

Olmo Blue Evolution 3

Ich mag Olmos. Eine Psyschologin würde vielleicht eine Steuerkopfschildfixierung diagnostizieren.

Egal, ich liebe sie trotzdem. Ist es,weil Olmo, wie Urmel klingt, der Heldin einer späten Kindheit. Obwohl, ich war ja eigentlich mehr Fan des Seeelefants, der auch altes deutsches Liedgut stilecht zum besten geben konnte. In seiner ruhigen und gelassenen Art erinnert er mich an unseren IT Chef. Vielleicht liegt es auch an dem Rad von „Olmoista“, mit dem ich letztes Jahr einmal gefahren bin und der ein wunderschönes, rotes Olmo besitzt.

Ich saß also zuhause und machte mich auf dem Web verzweifelt auf die Suche nach einem passenden und günstigen Olmo. Ich fand gleich zwei, ein weißes, daß etwas zu klein war und ein blaues, etwas zu groß. Wenn man verzweifelt ist, dann werden die Finger gekreuzt und man denkt: „Na ja, wird schon irgendwie passen, vielleicht baue ich ein blau-weiß gestreiftes daraus das mir passt.“ Die Geschichte von dem weißen Olmo wird ein anderes Mal erzählt. 

Das blaue Olmo San Remo (aus den Neunzigern) kam direkt aus Italien, wo 63 cm Rahmen doch eher selten sind. Das is sowieso das Problem mt alten Stahlrennern, die meisten sind mir zu klein, bei 56cm hört doch vieles auf – wie in Japan. In den Achtzigern sind halt eher Sportler Rennrad gefahren (kleine Äpfel) und nicht so „lange Stangen“ wie heute (Das Zitat bitte einmal bei Francois Truffaut nachsehen). Das weiße Olmo habe ich neu lackieren lassen, das blaue hatte ein paar kleinere Fehlstellen, die ich ausbessern ließ. In der ersten Version (Blue Evolution One) sollte es zu einem Winterrad für die Stadt umgebaut werden.

Ich wollte wenig Geld ausgeben und möglichst viel mit Komponenen arbeiten, die ich noch in meiner „Magic Box“ hatte. Das Peugeot Galibier war mir ohnehin zu klein und ich wolltes es verkaufen, also habe ich das meiste dort abgebaut und an das Olmo dran.

Die Schaltung war komplett Shimano Golden Arrow, die Rahmenschalthebel finde ich ja heute noch mi die schönsten überhaupt, wesentlich schicker als die klassischen Campagnolos. Und das „Golden Arrow“ Logo, das auf den Komponenten eingraviert und gülden ausgemalt ist, sieht auch sehr indviduell aus.

Bei den Bremsen entschied ich mich für die Tektro FL-750 Bremsgiffe, die ich in ihrer Schlichtheit sehr mag. Darüber muß ich beizeiten wohl auch einmal einen Extrabeitrag schreiben. Ich mag ja keine alten Bremsen, weil die schlecht bremsen, schleifen und schwer einstellbar sind. Bei mir fäng das Wort Bremsen erst bei Shimano Dura Ace 7403 ein, davor gab es eigentlich nur „Verzögerer“, „Ornamente“ und „Schleifsteine“. Aber für den Winter reichen auch Shimano 600 neueren Datums.

Die Laufräder habe ich eins zu eins vom Peugeot Galibier übernommen. Es isd as Modell JA0001 und JA0002 meiner selbstgebastelteten Laufräder mit Maillard Naben und neuen Mavic Open Pro Felgen.

Dazu kam der Rest vom Peueot, also der orange Flachlenker (ein letzter Aufschrei der orangen Phase), ein brauner Charge Spoon Sattel und eine neue Sattelstütze („Strong“) und der orginal pantographiere Olmo Vorbau.

Da ich mit dem Rad im Winter fahren wollte, habe ich mir noch Flaschnehalter, Pumpenhalter, Satteltasche und SKS Raceblad Schutzbleche montiert. Diese „swoppe“ ich mit meinem Union Fixie heute. 

Probleme beim Zusammenbau machte vor allem der Shimano Arabesque Steuersatz. Da war ich mit minem Latein am Ende, aber zum Glück konnte das wieder einmald er Rennradgott von Velosport richten. Ich fuhr also los auf die erste Probefahrt. Man, war die Kiste lahm. Ich hatte Mühe, ein flottes Mäadel auf einem Hollandrad zu überholen. Was für eine Enttäuschung: Mein Olmo, ein Seeelefant!. Vielleicht scheuerten die Bremsen mal wieder? Ich schaute hinten und vorne nach. Oh, ich hatte das Hinterrad schief eingebaut und dieses hatte die ganze Zeit an der Kettenstrebe gescheuert, das war der Grund! Natürlich hatte es dabei den gesamten Lack an der linken Kettenstrebe abgeschleift, was erstens sehr unprofessionell und bescheuert aussah, vor allem NACHDEM ich Geld ausgegeben hatte am den Rahmen zu reparieren, mir aber andereserseits die Gelegenheit gab zu prüfen, ob der Rahmen wirklich hinten komplett unterverchromt ist. Stimmt übrigens, wie ich leider feststellen konnte.

Danach war es dann ein gutes Rad mit dem ich viel gefahren bin, vor allem im Winter bis das Union Fixie kam, daß ich danach fast ausschliesslich fuhr.So ist das halt mit neuen Lieben. Irgendwann zwischendurch kam aber doch noch Evolutionstufe Zwei, bei der ich den orangen Lenker gegen einen blauen Charge Straw ausgetauscht habe. Dieser Lenker hat irgendwie den Charme eines SM Spielzeuges (heißt auf japanisch übrigens „Otona no omocha – Erwachsenenspielzeuge). Damit war dann meine orange Phase endgültig zuende. Der Lenker ist wirklich schön, aber auch total hart, da ohen Griffe und im Winter wird er sehr kalt, so daß er ohne dock wattierte Handschuhe überhaupt nicht fahrbar ist. Vermutlich würde man mit der Hand am Lenker kleben bleiben und müsste die Feuerwehr rufen lassen. Selber anrufen kann man ja nicht, da beide Hände am Lenker fest sind.

Im Winter wurde da Olmo noch einmal gut gewaschen und dann in die Garage (Area 51) gestellt. Ich hatte nun genug Zeit zu überlegen, was ich nun als Evolutionstufe Drei machen wollte.

Der Zufall in Form von Henning brachte mir zwei blau eloxierte Rigida Nova 36L Felgen ins Haus. Dies wiederrum brachte mch auf die Idee das ganze Rad irgendwie blau zu machen. Das ist eine sehr DOOFE Idee, denn man findet nie die ganzen aufeinander passenden Blautöne. Ich hatte noch eine von Tobias hochglanzpolierte Mavic 500 HR Nabe udn dazu suchte ich mir das passende VR Stück. Die gravierten Maviclogos habe ich blau ausgemalt. Mit dieser Kombination habe ich dann meinen Laufradsatz KD0001 und KD0002 gebaut. Mit den hexagonalen Speichennippeln und den Unterlegscheiben an den Speichenköpfen ist das der beste Laufradsatz, den ich bislang gebaut habe. Gerd Schraner wäre stolz auf mich.

In der Zwischenzeit hatte ich mir außerdem auch ein paar Traumkomponenten von Shimano Dura Ae gekauft, die nutzlos in der Vitrine aka „Magic Box“ lagen. Eben die erwähnten Dura Acce 7403 Bremsen und ein passendes 7400er Schaltwerk. Also habe ich die Sachen am Rad ausgetauscht., die Montage der Dura Ace Bremsen ist wirklich eine Freunde das geht so fix und bereitet keine Probleme.

Das Dura Ace Schaltwerk machte allerdings ein paar Probleme. Vorne blieb die Golden Arrow Standardkurbel montiert (52/40) und hinten hatet ich  einen wunderschönen Regina America 6-fach 13-24 Zahnkranz montiert. Also 12+11=23 Zähne Kapazität – schafft das Schaltwerk nicht. Zudem sind die Schaltröllchen auch verdammt nahe an den Ritzeln – hat sich das etwas am Standard im Laufe der Zeit verändert?. Also es funktioniert schon, aber wenn man vorne/hinten klein/klein fährt, dannist keine Spannung mehr auf der Kette.

Krönender Abschluß ist ein Selle San Marco Concor Supercorsa Sattel in hellblau, der natürlich auch vond en Blautönen her nicht passt, aber trotzdem ein sehr schöner Sattel ist.

Mit dem neuen Olmo Blue Evolution Three ging es dann gestern auf Probefahrt.  Also, Paris-Roubaix würde ich mit der Kiste nicht fahren, dafür ist sie einfach zu hart, vor allem der Lenker. Sonst fährt das Olmo aber schön und beschleunigt gut. Die Bremsleistung ist jetzt umwerfend. Ich war vom Probefahren so begeistert,d asß ich war nicht merkte, daß das Vorderad schief eingebaut war und nun an der Gabel scheuerte. Ergebnis: An der Gabel gibt es keine Unterverchromung. Außerdem muß ich den Steuersatz noch einmal neu einstellen, der ist empfindlich. Liegt das an dem Ultralangen Steuerkopfrohr?

Da ja nun das blaue Olmo wahnsinnig Sexy aussieht, aheb ich gleich noche in paar passende Bilder vor der Rotlichtstraße im Bremer Viertel geschossen. Ich vermute einmal, daß Zuhälter und Freier es nicht so toll finden, wenn dort photographiert wird aber zum Glück gab es keinen Ärger. Das Olmo kann man ja auch schnell besteigen und damit abhauen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Alles über das Olmo San Remo hier.

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2012, Meine Räder, Mob, Olmo San Remo

Dura Ace Schaltwerk RD7400

1988

Persönlich finde ich ja, dass Dura Ace heute eine Gruppe ist für Leute die zuviel Geld haben und 5% bessere Leistung oder leichtere Komponenten haben wollen als die halb so teuere Ultegra Gruppe.

Das war aber nicht immer so, wenn es denn so wäre. In den Siebzigern kämpfte Shimano gegen die Qualitätsweltherrrschaft von Campagnolo und musste Komponenten entwickeln die deutlich besser und billiger waren als der Rest der Welt. Das Ergebnis ist bekannt: Shimano regiert heute die Welt in jedem Marktsegment, Suntour, Modolo, Gipiemme, alle Franzosen etc. sind verschwunden. Campagnolo lebt im wesentlichen von der eigenen Legende und lediglich SRAM bietet, gestützt auf den MTB Markt Paroli. Vom Design her ist Shimano heute etwa gleich langweilig wie Toyota. Wirklich, wenn ich mir heute die Teil von Shimano ansehe kann ich nichts besonderes entdecken. Und die Kurbeln, die zunächst nur in der Dura Ace Gruppe waren und nun überall zu finden sind – schrecklichst. Mit überall meine ich übrigens nicht Sora und Tiagra, so tief kann man ja nicht sinken.

Um das gleich klarzustellen, ich benutze Shimano an meinen Rädern, denn technisch ist das alles astrein und die Kosten sind vergleichsweise OK.

Ja, aber früher, da hatte Shimano sehr schöne Komponenten, ohne Zweifel. Ich liebe die Golden Arrow (Vorläufer der 105) und die Arabesque Gruppen für ihr Design. Technisch ist das ja von heute aus betrachtet ziemlich Müll. Vor allem die Bremsen. Shimano wird in die Geschichte eingehen, als die Firma die erstmals eine kommerziell erfolgreiche elektronische Schaltung auf dem Radmarkt eingeführt hat. Daneben hat Shimano aber auch noch ein paar andere, leider heute unterschätzte Technologiesprünge gemacht, wie zum Beispiel die famosen Dura Ace 7403 Bremsen 1991. Die ersten Bremsen die auch wirklich bremsen auf Basis von dual pivots.

Hier ist ein anderes klassisches Designstück, das Dura Ace Schaltwerk RD-7400 von 1988. In der ersten Stufe noch für 6-fach Schaltungen, später dann hochgepimpt auf 7-fach und 8-fach. Sieht einfach top aus, mit diesem silbergrauen Finish und den fließenden Linien, eben wie ein Stück Design und nicht etwas was grob aus einem Stück Metall gehobelt wurde. Erstaunlicherweise ist das obere der beien Schaltwerkrädchen, also das, welches näher an der Kassette liegt, noch asu Stahl gefertigt. Das habe ich später nie mehr gesehen und ist vermutlich auch völlig unnötig, sieht aber spitzenmässig aus.

Und das Design mit dem Dura Ace Logo auf schwrzem Hintergrund ist ja dermaßen von der Konkurrenz geklaut.

Das Teil kommt wahrscheinlich an mein blaues Olmo, wo es ein Golden Arrow Schaltwerk ersetzen wird. Auch kein schlechtes Teil. Evolutioin drei.

 

 

 

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Bits&Pieces, Mob, Uncategorized