Archiv der Kategorie: Olmo aus dem Eis

Olmo aus dem Eis

In der großen Olmokaufverzweiflungswoche 2011 kaufte ich zwei Olmo Rahmen: Einen blauen und einen weißen.

Der blaue war etwas jüngeren Datums in gutem Zustand und etwas zu groß. Das weiße war älteren Datums, leicht rostig und etwas zu klein. Durch den Kauf von beiden erhoffte ich mir das ideale Rad im Mittel, aber darüber habe ich auch schon geschrieben.

Das weiße Olmo schickte ich zu Uwe Scheufen von Studio Brisant, der nach einigem hin un dher und zögern eine sehr sehr schöne elfenbeinweiße Lackierung organisierte. Ich organisierte mir zusätzlich einigermaßen passende Olmo Decals bei Cyclomondo in Australien für viel Geld. Die Richtung war klar, daß würde alles nicht billig werden. Ich wollte das perfekte Olmo Traumrad mit den perfekten Komponenten. Ich hatte keine Gruppitis und keine Epochitis, also Shimano 600AX Bremsen mit Campagnolo Ergopower wären für mich vollkommen OK gewesen. Oh, die naive Jugendzeut, irgendwann wird man erwachsen, die Vorstellungen und Ideen verhärten sich und die Unbeschwertheit der Jugend ist dahin.

Ich fing also an die schönsten Komponenten auf ebay zu kaufen. Zunächst einmal kaufte ich eine komplette 600AX Gruppe. Das war ein riesiger Fehlkauf, denn von der sind nur die Bremsen richtig schön, alles andere ist, na ja. Für das Schaltwerk muß der Zug frei über der Kettenstrebe laufen, damit das richtig angesteuert wird und diese Kurbel mit den 1 Zoll Pedalgewinden ist ja nun wirklich nicht besonders schön.

Das war aber schon einmal eine gute Basis.  Ich habe mir dann neue Rigida DP18 Felgen in silber besorgt und diese mit den Shimano 600AX Naben eingespeicht. Die Bremsen konnten bleiben, ebenso die schöne aerodynamische Sattelstütze.

Die Rahmenschalthebel der 600AX finde ich sehr häßlich, da mußten dann sehr schöne Shimano 600 Arabesque her. Die find eich vom Design her mit die schönsten überhaupt, die haben so etwas barockes, überladenes, ansonsten würde ich ja auch immer die Golden Arrow vorziehen die etwas schlichter sind.

Bei dem Rest dachte ich dann nur noch „Campagnolo“. Ich hatte die Möglichkeit Olmo pantographierte Gran Sport Record (Dank an Sebastian) Bremshebel zu kaufen, die auch wunderbar zu dem ebenfalls Olmo pantografierten 3ttt Vorbau passten. Konsequenterweise gehörte hinten dann auch eine Nuovo Gran Sport Schaltung dran und eine Nuovo Gran Sport Kurbel ebenso wie ein passender Umwerfer. Per Zufall fand ich auch noch eine billigere Campagnolo Aero-Flache mit Halter. Schön, aber insgesamt auch sehr, sehr teuer.

Zur gleichen Zeit baute ich auch an dem Kotter Arabia, für das ich eine größere Bestellung bei Sella Berolinum aufgeben wollte, da kamen dann auch gleich ein paar Dinge für das Olmo dazu. erst einmal versuchsweise klassische Mikashima Pedale, mit passenden Haken und Riemen, dazu der sehr schöne Dia Compe Sattel  (ist quasi der Gyes G1). Jörg von Sella Berolinum war auch sehr kooperativ und hilfreich.

Der Lenke ist modern von Charge, Typ Bowl und sieht auf dem Rad sehr schön aggressiv aus.

So wurde dann langsam, also so wie die Teile kamen, das Rad zusammengebaut. Das war sehr unproblematisch, ich kann mich nicht daran erinnern, daß ich irgendwo Hilfe gebraucht hätte, bis auf die Montage des Steuersatzes, dazu habe ich noch nicht das richtige Werkzeug da. Ich denke aber, daß dies eine Arbeit ist, die ich auch in Zukunft dem Radhändler meines Vertrauens überlassen werde.

Ach ja, eine schwierige Sache gab es dann dennoch, ich wollte nämlich Ledergriffe selber um den Lenker nähne. Das hatte ich noch nie gemacht. Ich hatte das Leder in den USA bestellt, nachdem ich im Internet recherchiert hatte  und dann machte ich mich eines Tages im stillen Kämmerlein daran das ganze anzufangen. Das Leder war eingeweicht und ich dachte, dass es eine gute Idee wäre, die Naht auf der Innenseite (also da woe die engere Krümmung des Lenkers ist) laufen zu lassen, damit man sie weniger sieht. Schlechte Idee, die Naht muss da laufen, wo der längste Weg ist, so dass man das Leder dorthin ziehen kann. So sah das einfach nur mies aus und ich musste alles wieder abmachen, ausfädeln und wieder von vorne anfangen. Warum steht so etwas nicht in der Anweisung drin? Am Ende ist es nicht optimal geworden, aber auch nicht schlecht.

Die erste Probefahrt, der Moment der Wahrheit. Also, man kann noch so viele Pläne gemacht haben und noch so gut die Koponenten ausgesucht haben, aber ob das alles passt und stimmig ist zeigt sich erst auf der Probefahrt. Mein Peugeot Galibier zum Beispiel mit Bullhorn Lenker entpuppte sich als quasi nicht steuerbar. Mein blaues Olmo schleifte den Lack an der Kettenstrebe ab. Und das Kotter hatte ein Ritzel hinten da aus nicht klaren Gründen durchdrehte.

Das Olmo fuhr sich nett und schnell, aber leider war der Rahmen zu klein für mich. Den Charge Lenker kann man auch nur unten in den Griffen anfassen, so daß die Sitzposition sehr tief und für michs ehr ungemütlich ist. Ich wollte das Teil aber nicht noch einmal umbauen, oder die Komponenten an einen anderen Rahmen basteln. Ich mag den Rahmen sehr. Nur einfach nicht zum fahren.

Uns so entschloß ich mich dann schweren Herzens eines Tages das weiße Olmo zu meinen Eltern zu bringen, wo es nun neben einer anderen sehr schönen, aber leider nicht fahrbaren Möhre von früher steht. Verkaufen kann man es nicht, da es halt nicht „epochengerecht“ und „gruppenrein“ ist, aber ich laß es jetzt erst einmal weiter altern und dann schauen wir mal.

Alles über Olmo aus dem Eis hier.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2012, Bremen, Meine Räder, Mob, Olmo aus dem Eis

Geschichte meiner Laufräder


JA0001 und JA0002

  • Maillard Hochflanschnaben VR und HR 36L
  • DT Swiss Competition Speichen, schwarz, dreifach gekreuzt
  • DT Swiss Messing Nippel 12mm, silber
  • Mavic Open Pro Felgen  für Drahtreifen
  • Schwalbe Felgenband
  • Continental Race Schläuche
  • Erdmann Ventilkappen blau eloxiert
  • Continental Grand Prix 4000S Reifen schwarz 700 x 23C
  • Schraubkassette, unbekannt, 6-fach

Die ersten Laufräder, die ich jemals gebaut habe. Viele Fehler gemacht und anschliessend noch einmal zu meinem Radhändler gegeben, um diese exakt einzustellen. Damals noch von Hochfalnschnaben fasziniert. Teuer. Nicht perfekt schön aber nun stabil und ansehlich. Kein Ärger.

JG0001 und JG0002

  • Shimano 600AX Naben  VR und HR 36L
  • DT Swiss Competition Speichen, schwarz, dreifach gekreuzt
  • DT Swiss Aluminium Nippel 12mm, silber
  • Rigida DP18 Felgen silber  für Drahtreifen
  • Schwalbe Felgenband
  • Continental Race Schläuche
  • Erdmann Ventilkappen gold eloxiert
  • Schwalbe Durano Creme Reifen 700 x 23C
  • Schraubkassette Shimano Uniglide, 6-fach
Für mein weißes Olmo. Ich wurde besser, etwas routinierter. Konnte bei diesenLaufrädern alles selber machen, war aber noch nicht perfekt genug.
JL0001 und JL0002
  • Mavic 500 Nabe, hochglanzpoliert VR 36L
  • Miche Pista Primato HR 36L fixed/free
  • DT Swiss Revolution Speichen, silber, VR, dreifach gekreuzt, mit Unterlegscheiben
  • DT Swiss Competition Speichen, silber, HR, dreifach gekreuzt, mit Unterlegscheiben
  • Erdmann Messing Nippel 12mm, rot eloxiert
  • Mavic MA-2 Felgen für Drahtreifen
  • Schwalbe Felgenband
  • Continental Race Schläuche
  • Erdmann Ventilkappen rot eloxiert
  • Veloflex Master 22  700 x 22C Reifen, später ausgetauscht gegen Continental Grand Prix 4000S Reifen rot 23C
  • Miche Ritzel 16T mit Ritzelträger, Freilauf 18T
Für mein Union Fixie. Mit dem Rad bin ich viel geahren auch während der scheußlichsten Jahreszeiten. Ich musste dann einmal die Speichen nachstellen, einige waren locker geworden. Die Veloflex Reifen sind die schönsten der Welt, allerdings wahnsinnig schwierig aufzuziehen und nicht besonders pannensicher. Nach vier Platten gegen Contis getauscht.
JL0003 und JL0004
  • Shimano 600 Naben 36L VR, HR
  • DT Swiss Competition Speichen, silber
  • DT Swiss Nippel 12mm Messing, Silber
  • Mavic Module E-2Felgen für Drahtreifen
  • Schwalbe Felgenband
  • Continental Race Schläuche
  • Michelin Dynamic Classic (braune Flanke)  700 x 23C
  • Shimano Uniglide Kassette, 6-fach
Ein Satz Laufräder für das Kotter Arabia Rad. Nicht zu auffällig, schön dezent.
KA0001 und KA0002

  • Campagnolo Super Record Nabe 32L, VR
  • Shimano Dura Ace 7700 Nabe 32L, HR
  • DT Swiss Revolution Speichen, silber VR
  • DT Swiss Competition Speichen, silber HR
  • DT Swiss Nippel 12mm Messing, Silber
  • Rigida Nova Felgen rot eloxiert, 32L
  • Schwalbe Felgenband
  • Continental Race Schläuche
  • Rot eloxierte Erdmann Ventilkappen
  • Vorerst gammlige Reifen aus der Garage von irgendwelchen anderen Projekten
  • Shimano 105, 10-fach Hyperglide Kassette

Für mein blaues Chesini. Eigentlich für ds blaue Chesini meines Sohnes. Der Kauf der Felgen ergab sich eher zufällig. Als Budgeträder die anderen Teile günstig gesucht und gefunden. Modern.

KD0001 und KD0002
  • Mavic 500 VR, HR Nabe, 36L
  • DT Swiss Revolution Speichen, silber VR
  • DT Swiss Competition Speichen, silber HR
  • Pillar Hexagonal Nipple, 12mm Messing, blau eloxiert
  • Rigida Nova Felgen blau eloxiert, 36L
  • Schwalbe Felgenband
  • Vittorio Schläuche
  • Blau eloxierte Erdmann Ventilkappen
  • Continental Grand Prix 4000S Reifen 700 x 23C, blau
  • Regina America Schraubkassette, 7-fach
Mein neustes Projekt, bin gerade dran. Wird das Update für mein blaues Olmo Evolution Drei. Die Hexagonalnippel sind einfach wunderbar, da bekommt man viel mehr Spannung drauf. Mit Unterlegscheiben, die zum ersten mal mit einem Aufschläger eingetrieben wurden.
Später mehr.

2 Kommentare

Eingeordnet unter 2012, Bits&Pieces, Chesini Gran Premio, Mob, Olmo aus dem Eis, Olmo San Remo

Olmo Evolution One

Well, today is my birthday. Thank you David & Ludwig for your good wishes. I took half a day off from work and my new white Olmo out on a longer ride in splendid autumn weather as a kind of birthday present to myself.

After fiddling and tweaking for weeks on the white Olmo I feel now very good with the (almost) final result. The original idea was to built up a Eighties aerodynamic craze bike (a good example is here) with „aero dynamic brakes“, slim seat post, shifters on top of the down tube, internal cable routing, Recessed spoke holes on the hub and a complete Shimano 600 AX group.

Although I am now the owner of a complete 600 AX group set, I encountered some problems: First, the Olmo frame doesn’t provide for shift cable routing on top of the chain stays. This used to be the standard for older frames, but this Olmo frame is just too new.

And second, the Shimano 600 AX crank set with 1“ pedal connectors isn‘ really a thing of great beauty. I gave up on this idea and as I had already bought Campagnolo Super Record brake levers with Olmo pantographs I thought it would be nice to buy some Campa parts for the drive train as well.

The Olmo is now equipped with a Super Record front derailleur and a Gran Sport rear derailleur as well as a Gran Sport crank set. Gears are shifted by Shimano 600EX Arabesque frame shifters, friction type which I believe are the most beautiful baroque shifters ever made.

One problem I always encounter with friction shifters is, that the threads in the braze-on adaptors are worn out so that the screws to connect the shifters to cannot be tighten hard enough. Friction shifters work with … friction …. so the tighter they are screwed on, the more friction can be provided. If there isn’t enough friction available, they tend to slip and this results in unintended gear shifting. The original M5 screws from Shimano are not long enough so that they interact only with a few convolutions. I bought some cheaper screws which do not look as fancy but do the job. But I wonder if there is any better solution?

There are a few things left to be done: I will give up on the aerodynamic idea in terms of bottle holder and buy a nice, old looking bottle holder for standard bottles. I also need to think about the cable routing for the rear derailleur again. And finally I would like to have rubber hoods for the Super Record brake levers. But as vintage spare parts they sell at 40$ a piece if at all.

The Olmo rides beautiful. It is fast and accelerates well. I had no problems to keep up with modern racing bikes on the Wümme trail. I had to get used to ride on the lower part of the handle bar only. With the track style handle bar it’s almost impossible to have the hands on the upper part. It is certainly not possible to brake with the hands on the upper part. At first I had some pain in my back but now I got used to it. It is also new again to get used to clip pedals but now I can fairly quickly get in and out of the clip pedals. The braking performance isn’t good at all but it is enough for standard situations.

This is a nice bike to ride distances of 50 – 100 km. More than that will be painful. I can also use It for commuting to work.

Having spend all this words of praise or my new white Olmo I need to add that I am currently working on two new bikes:

This is the basis for the first Fixie bicycle I am going to built:

And a good friend from Japan-days asked my to built up an old Cinelli bike for him. This will keep me busy during the long winter months in Bremen.

3 Kommentare

Eingeordnet unter 2011, Bremen, Mob, Olmo aus dem Eis

Olmo from the Ice

Despite the fact that I was raised in the sixties and seventies, my parents didn’t own a television set for quite a while. I was forced to go to my grandparents who were living next door when I liked to watch TV. 

From this angle the bike almost looks like a stealth fighter plane.

My favourite programs as a kid were „Krempoli„, „“Stanley Beamish, „Mini-Max“ and the Augsburger Puppenkiste, a marionette theater that would make any kid of today asleep within 10 seconds. Michael Ende, Ottfried Preussler and Max Kruse all wrote famous pieces for the programm and one I remember in particular were the stories about Urmel. And the charcter I liked most was the sea elephant. One day, when I retire, I want to become like the sea elephant from Urmel


So this is perhaps why the name OLMO, which is or was one of the famous Italian steel frame builders of the sixties, seventies and eighties, is high in my personal list. When I started to become interested in old steel bikes a long time ago (autumn 2010, to be precise), the first bike I fell in love with was the Moser Leader AX evolution This is a nice frame but it very hard to get them in large sizes and . now it is somewhat too modern for me with TIG welded joints and unifork. The second bike I fell in love with was an Olmo. I now own too Olmo frames (I have sold the Faggin and the Peugeot in the meantime to finance them). and the blue one from the Nineties will become my commuting bike and the white „Olmo from the Ice“ will become the showpiece. 



Still a lot of choices to be made, but here are some photos showing the actual status after working on the bike today. The frame was rusty and in poor conditions when I got it first from Vienna. It was grit-blasted and painted and I bought a set of new decals. Almost every component has a special story. Note the leather grips on the track handle bar, the Shimano 600 AX aero brakes and the Arabesque shifters.


There’s so much to write – but another time when the bike is ready. Enjoy the photos.

Campagnolo Super Record Brake Lever with Olmo Pantographs plus leather grips.
Shimano 600AX front brake – Eighties arero craze porn
The cockpit: Olmo stem with Italian flag
Pantographed fork and Arabesque shifters
Gran Compe Saddle

 

Front view on pave
Rear view on pave

3 Kommentare

Eingeordnet unter 2011, Bremen, Mob, Olmo aus dem Eis