Tagesarchiv: 26. September 2012

5 Millionen Trips. In London.

1st-cycleFlows.jpg

In London gibt es dieses geniale Radleih System Boris Bike. Ich hatte das letztens einmal ausprobiert und war wirklich sehr angetan. nachher bekam ich eine Kreditkartenrechnung über 15 LBP und war nicht mehr so angetan, aber das hat damals wirklich meinen Tag in London gerettet.

Ein Wissenschaftler hat nun die ersten 5 Millionen Trips, die von Rädern gemacht worden visualisiert. Die genaue Route die diese Räder zurückgelegt haben ist nicht bekannt, aber man weiß wo die Räder ausgeliehen wurden und wo sie dann wieder zurückgegeben wurden.

Mehr Erklärung hier, auf New Scientist. Ehrlich gesagt, ich habe es nicht ganz verstanden als ich es mir ansah, es passte nicht so zu der Erklärung …. ist da über über die Dauer eines Tages nach Uhrzeit? Oder vom Start bis zum Heute? Aber es sieht, sehr sehr gut aus und in der Praxis macht es auch sehr, sehr viel Spaß.

Wer davon genervt ist möge sich danach zur Entspannung dieses hier ansehen:

Adele….Daft Punk….ich denke, ich sollte mir wieder einen Plattenspieler kaufen und den PC ausmachen.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Ingenieur, Mob

Ein Tor. Aus Rädern.

Gate5

Gate3

Gate2

via Bike Hacks.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob, Obskura

Gierige Räder: Willier Triestina.

Definitiv nicht Willier Tristesse. 

Willier Räder sind nicht sehr klar auf meinem Radarschirm. Nagai-San von Positivo hatte eine besondere Beziehung zu Willier und imme reinige moderne Carbonrahmen im Laden. Alte Rahmen findet man relativ selten zum Verkauf.

Eroica Cicli bietet nun dieses 76er Willier Triestina für 2.400 Euro an, ein stolzer Preis für ein stolzes Rad. Von der Ausstattung her haut mich das nicht so um (Campa auf dem technischen Tiefpunkt: Nuovo Record), aber diese kupferfarbene Cromavelato Lackierung ist ein echter Hammer.

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Gierige Räder, Mob

Leo Espionosa. Illustrationen.

via Leo Espinosa eben.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Design&Fashion, Mob

Ansicht von Delft, 1660/61

Gestern hatten wir uns zum Radeln um 18:30 am HaW verabredet.

Die Wettervorhersage sagt im wesentlichen, dass das Wetter unvorhersehbar ist und mit allem gerechnet werden sollte. Meine Arbeitskollegen schauten mich kopfschüttelnd an, als ich das Büro voll ausgerüstet verliess. Ich hatte zur Sicherheit eine Regenjacke an und eine Regenhose dabei.

Am HaW wartete niemand. Ich war fünf Minuten vorher da, wartete pflichtschuldig meine fünf Minuten und fuhr pünktlich um 18:30 Uhr am Kuhgraben lang los zum Kuhsiel. Velosport hatte endlich mein Steuersatzproblem an meinem Union Fixie gelöst und so konnte ich nun endlich wieder fixed fahren.

Ich peste die erste Bergprüfung an der Autobahnbrücke am Platzhirsch hoch und als ich mit 40 Sachen runter fuhr kam ich auf die tolle Idee einmal die Füsse von den Pedalen zu nehmen. Schon mal gemacht? Das wird eine extrem wackelige Angelegenheit. Bei 40 km/h ist es auch fast unmöglich die Füße wieder auf die sich drehenden Pedalen zu bekommen, aber bei knapp unter 35 km/h bekommt man das irgendwie wieder hin.

Ich fuhr Richtung Dammsiel und der Himmel war wirklich phantastisch. Eigentlich war alles phantastisch: Der Himmel war gerade so blau mit ein paar dicken grauen Wolken, es war gerade noch hell bevor die Dämmerung einsetzt und die Temperaturen waren gerade noch so, dass man ohne Jacke fahren konnte; kurz: Es war gerade genau richtig.

Der Himmel war aber besonder spektakulär, wie aus dem Ölgemälde eines alten holländischen Meisters, sagen wir mal: Jan Vermeer, „Ansicht von Delft“ 1661.

In diesem Moment war ich mir sicher, dass Vermeer den Himmel am 25. September 1661 gemalt hat; das passt einfach perfekt.

Weiter richtig Dammsiel wurde es richtig nass auf der Straße, ein Schauer war wohl kurz vor mir runtergekommen und ich fuhr durch die Pfützen aber zum Glück prasselten nur wenige Tropfen auf mich herunter. Ich fuhr bis zum Ende der Straße, bog am Melkhuis ein und fuhr auf der anderen Seite der Wümme wieder zurück Richtung Bremen. Ich mag diese Seite der Wümme eigentlich noch lieber. Sie ist etwas rauher, aber auch etwas kurviger und viel leere. Richtige Rennradfahrer fahren hier nicht, weil es auch ein ca 2,5 km langes gepflastertes Stück kurz hinter Lilienthal gibt aber mich stört das überhaupt nicht.

Der Himmel wurde nun roter und dunkler und die Stimmung war immer noch spektakulär und leicht melancholisch. Das sind Momente, die ich so nur in meinem Leben auf dem Rad erlebe. 30 km fahren ist nicht besonders lang, deswegen wird auch dieser Eintrag eher kurz.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 2012, Mob, Touren