Was ist denn hier gerade los? Für die, die gar nichts gesehen haben, da die Photos nun mal sehr gut getarnt sind hier einiges zum aufwachen und zum Vertreiben von Zweifeln am Sehvermögen, courtesy auf FGGT:
Was ist denn hier gerade los? Für die, die gar nichts gesehen haben, da die Photos nun mal sehr gut getarnt sind hier einiges zum aufwachen und zum Vertreiben von Zweifeln am Sehvermögen, courtesy auf FGGT:
Eingeordnet unter 2012, Design&Fashion, Mob, Sex. Lies & Vids
Treffpunkt
Bremen Hbf, City Eingang am Fahrkartenautomaten
9. September 2012, 07:00 Uhr
Zugverbindung
Bremen 07:19 Hannover 08:38
Hannover 08:55 Bad Harzburg 10:09
Erste Person 21 Euro, alle weiteren 4 € (bis zusammen maximal fünf Personen)
Plus Radfahrkarte, pro Person 5 €.
Also, bei 5 Personen: 21 + 4 x 4 + 5 x 5 = 62 € / 5 Personen: etwa 12,50 €
Bad Harzburg
Schließfächer am Bahnhof – wir kommen hierhin zurück
Sehr, sehr bescheidene Auswahl an Essen und Trinken
Strecke
Bad Harzburg – Wernigerode: 23 km
132 km insgesamt, inklusive 20 km verfahren. Wir können das im Zug noch einmal besprechen, aber ich würde vielleicht doch lieber in umgekehrter Richtung fahren. Erst einmal alles geben, und dann Schnitzel essen und sich nach Bad Harzburg schleppen ist vielleicht doch besser als mit drei Schnitzeln im Bauch den Brocken hochzukriechen und nachher wie ein Stein runterzufallen.
Außerdem ist die Brücke über den Ockersee gesperrt, d.h. wir können dort nicht direkt nach Torfhaus fahren, sondern müssen einen Umweg übr Clauthal-Zellerfeld einplanen. Das sind auch weniger als 10 km mehr und sollte locker zu schaffen sein.
Ich bringe ausgedruckte Google Kartzen zur Orientierung mit..
Highlights
Sahnige Anstiege. Rasante Abfahrten. Lose Ketten. Ratternde Schaltwerke. Monarchie & Alltag.
„All-you-can-Schnitzel“ by special Blitzrad arrangement in Wernigerode.
Die allgemeine Erwartung ist, dass wir dort riesige Schnitzel und gleichgroße Rabatte bekommen!
Ich denke wir werden da etwa gegen 14:30 Uhr aufschlagen, wenn alles gut läuft.
Rückkehr
Ab Bahnhof Bad Harzburg:
Bad Harzburg 15:52 Bremen 18:40
Bad Harzburg 16:45 Bremen 19:40
Bad Harzburg 17:52 Bremen 20:40
Wetter
Torfhaus dort einfach gut.
Mitfahrer
Bloeh, Campadre, Blitzrad, Joerg_HB, mob: 5 Schnitzeljäger bis jetzt
Karin musste unbedingt mal kurz nach Indonesien und Silke hat leider jetzt schon die Infektion die Karin mitbringen sollte.
Erkenntnis des letzten Mal
Unbedingt Getränke und Essen im Schließfach deponieren für die Rückfahrt – wir treffen nicht jedes Mal im Zug auf eine Kindergeburtstagsparty die uns mit Möhren und Paprika durchfüttert.
Bitte Kleingeld mitnehmen für Fahrkarten und Schließfächer. Folgende Dinge nehme ich mit, daher bitte nicht unbedingt noch einmal notwendig:
– Pumpe
– Minitool
– Reifenheber
– Park Tool Flickpatches
– Kettenieter für Blitzrad
– Einen Ersatzschlauch
Wetter auf dem Brocken morgen OK, 15 – 19 Grad. Kurzarmtrikot plus ein Underlayer plus evtl. Ärmlinge und Windjacke im Notfall sollte reichen.
Anfang des Jahres kam ich mal wieder wie die Jungfrau zum Kinde zu einem blauen Chesini Rahmen.
Chesini ist wie Olmo, Tommasini, Guerciotti, Atala,Moser, Casati ..OK OK, ich höre schon auf, einer der vielen kleineren italienischen Rahmenbauer die heute so gut wie von der Straße verschwunden sind. Chesinis werden aber immer noch in Verona gebaut, es gibt den üblichen Crabonkram, aber auch noch handgefertigte, teure X-Unos.
Natürlich ist ein Chesini Rahmen auch nicht besser als jeder andere und auch nicht schöner als man eine Meinung dazu hat. Aber es gibt eine Besonderheit, und dass ist das „geschnitzte Steuerkopflogo“ mit dem Namen Chesini, dem Radtyp und dem Symbol der Arena von Verona.
Ich finde das sehr schön und ganz besonders. Und deswegen hatte ich einen Kaufvorschlag bei einer Ebay Auktion geschickt und war ganz überrascht, als der dann angenommen wurde. Prima, dann kann ich ja endlich ein Rad für meinen Sohn Henri bauen! Mein Sohn Henri hat an sich ein sehr schönes Rad, was er auch sehr, sehr selten bewegt. Vermutlich ist es deswegen so gut erhalten:
Ein Giant FCR2 Modell 2009, gekauft bei Positivo in Tokyo. Ein sehr gut aussehendes Rad, das in echt noch einmal viel besser aussieht als hier auf dem Katalogbild von Giant. Aber natürlich sollen Kinder von mir nicht auf Möhren aus Taiwan zur Schule fahren, sondern auf italienischen Stahlrössern dahingetragen werden.
Also baute ich erst einmal alles von dem Chesini rad ab, gefiel mir ohenhin nicht was da so dran war und dann baute ich das mit meiner älteren Shimano 6600er Gruppe (Zehnfach STI mit Wäscheleinen) wieder auf. Dafür machte ich dann erst einmal mein Fagin Topolino platt, an dem alles montiert war. In Bremen braucht man keinen Umwerfer vorne, deshalb habe ich erst einmal mit einer Sturmglocke experimentiert, die mit dem linken STI verbunden war. Schön, aber leider hält die Fixierung der Glocke nicht besonders gut an der Gabel, deswegen mußte ich das wieder abbauen und habe dann doch einen Umwerfer vorne drangebaut.
Ein Umwerfer hat übrigens noch eine ganz andere erstaunliche Funktion: Er hält die Kette in ihrem Platz. Bei dem Fagin hatte ich nämlich keinen und da fiel mir die Kette ständig vom Blatt vorne. Total nervig.
Das mein Sohn allerdings meine schönen Topolino Carbon Laufräder bekommt, kommt ja gar nicht in die Tüte! Aber zum Glück hatte ich etwas Zeit, eine Super Record Nabe für vorne und eine Dura Ace für hinten und ein schönes paar rot eloxierter Rigida Nove Felgen. Daraus ergab sich ein hübscher Satz. KA0001 und KA0002.
Alles in allem gefällt mir das Chesini vom Design her gut. Es ist ein Zwitter, passt nicht so richtig in die Achtziger, aber auch nicht in die heutige Zeit. Also auch irgendwie wie mein Sohn.
Ich bin dann natürlich ein paar Mal mit dem Chesini gefahren, zunächst um es zu testen und später, nun ja, man hat die ganze Garage voll Räder aber immer sind alle irgendwie kaputt und da war ich froh das Chesini nehmen zu können. Es ist schnell und es fährt sauber aber…. es ist unbequem. Ich weiß auch nicht woran es liegt, aber auf diesem Rad bekomme ich Rückenschmerzen. Ich habe das mal vermessen, kann aber keine Unterschiede zu der Geometrie anderer Räder erkennen. Also fahre ich es nicht mehr.
Mein Sohn übrigens auch nicht, der zieht nach wie vor sein Giant vor.
Eingeordnet unter 2012, Chesini Gran Premio, Meine Räder, Mob